Ingenieurbüro Ladenburger, Dinkelsbühl
  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Wissenswertes
  • Partner
  • Kontakt

Telefon: 0 98 51 – 55 9 77

Reifen-„chinesisch“

Jeder Autofahrer kennt die Bestimmung, dass die montierten Reifen mit den Angaben in den Fahrzeugpapieren (bisher Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief; neu ab 01.10. 2005: Fahrzeugdokument Teil 1 und Teil 2) übereinstimmen müssen. daran hat sich jetzt einiges geändert.

In der Vergangenheit haben sich insbesondere Fachleute darüber gewundert, dass die in den Fahrzeugpapieren angegebenen Reifenbezeichnungen höhere Tragfähigkeits- bzw. Geschwindigkeitsindizes aufweisen als technisch erfordert. Nun hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen klargestellt, dass diese einfache Festlegung nicht mehr mit den Bedingungen, die durch die europäische Union vorgegeben werden, übereinstimmt.
Seit dem 01.10.1998 müssen alle neuen Reifen eine so genannte Bauartgenehmigung besitzen. Heute erfüllen diese Reifen die internationalen Vorschriften.

Mehrspurige Fahrzeuge, d.h. nicht für Motorräder, gilt jetzt, dass die montierten Reifen nur noch die technischen Anforderungen, die das Fahrzeug stellt, erfüllen müssen. Dies sind die Achslasten (Ziffer 16 bisher, in den neuen Fahrzeugpapieren die Ziffern 7 und 8) und die Höchstgeschwindigkeit (bisher Ziffer 6, neu Buchstabe T). Hierbei ist jedoch zu beachten, dass zuzüglich zur Höchstgeschwindigkeit ein Toleranzwert (als Faustregel sind 9 km/h anzusetzen) zu addieren ist. Die gebräuchlichsten Geschwindigkeitssymbole von Pkw-Reifen:

Bild
M =  130 km/h
P =  150 km/h
Q =  160 km/h
S =  180 km/h
T =  190 km/h
H =  210 km/h
V =  240 km/h
W =  270 km/h
Y =  300 km/h
ZR =  über 240 km/h
Was bedeutet die Aufschrift 205/55 R 16 91 W 201 auf Ihrem Reifen?

Erklärung:
205 mm, das ist die Reifenbreite. Welche Breite erlaubt ist, steht im Fahrzeugschein.
55 das ist das Verhältnis der Schulterhöhe zur Breite, angegeben in Prozent. Gebräuchlich sind 30 bis 70.
R steht für Radial (Gürtelreifen) und bezeichnet die Bauweise des Reifens.
16 Zoll, das ist der Felgendurchmesser. Heute gebräuchlich sind 13 bis 18 Zoll (1 Zoll = 2,54 Zentimeter). Große Limousinen und Sportwagen haben auch noch größere Räder.
91 bezeichnet die Tragfähigkeits-Kennzahl (Load-Index). 91 bedeutet eine maximale Belastbarkeit von 615 kg pro Reifen.
W ist ein Kürzel für die maximale Dauergeschwindigkeit, für die der Reifen ausgelegt ist. W bedeutet 270 km/h.
0201 das Herstellungsdatum, auch als DOT-Nummer bezeichnet, hier 2. Woche 2001.
Ing.-Büro Ladenburger & Gregor | Hofackerstr. 15 | 91550 Dinkelsbühl | Telefon: 0 98 51 - 55 9 77 | service@ladenburger.info | Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  AGB  |  Kontakt